Für größere Behandlungseinheiten, wie beispielsweise große Praxen (mit Zweigstellen) und Krankenhäuser bieten wir komfortable Netzwerklösungen an, mit denen sich unser Programm nahtlos an bestehende Daten-Systeme (PACS usw.) koppeln lässt.
Ein entscheidender Vorteil unserer Software: sie lässt sich äußerst flexibel konfigurieren, so daß sie sich ideal in das jeweilige Arbeitsumfeld einfügt. Ein gruppenbasiertes Rechtemodell ermöglicht dem Anwendungsadministrator die genaue Verteilung von Anwendungsrechten auf die Programmnutzer.
Unser Lizenzmodell ist auf den Einsatz im Netzwerk optimiert: Hat der Kunde beispielsweise drei astraia-Lizenzen erworben, so kann er das astraia-Programm in einem Netzwerk gleichzeitig an drei beliebigen Plätzen benutzen. Er ist also flexibel und nicht an feste Rechner gebunden.
Unser Programm liegt in mehr als 20 Sprachen vor. astraia passt die verschiedenen Produkte, beispielsweise astraia Obstetrics, in hohem Maße auch unterschiedlichen nationalen Erfordernissen (spezifische Personennummern, Krankenkassenbedingungen, Namens- und Datenkonventionen) und vorgeschriebenen Formularvorlagen an. Diese Adaption an unterschiedliche Krankensysteme geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Verwaltungsorganen der einzelnen Länder.
Selbstverständlich unterstützt astraia Terminal-Server-Umgebungen (server-based-computing) und vereinfacht dadurch die Verwaltung großer Datenverarbeitungs-Verbände. Es fügt sich in jede beliebige Form von EDV-Strukturen und arbeitet mit zahlreichen Datenbanksystemen, unter anderem Sybase, MS SQL Server (Microsoft 2000, 2005) und Oracle.